In diesem Versuch sollen die Auswirkungen verschiedener Parameter auf die Längsdynamik eines Elektrofahrzeugs betrachtet werden. Hierzu werden in vier Teilversuchen jeweils Fahrzyklen durchfahren, welche grob an den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) angelehnt sind. Je nach Aufgabe wird jeweils ein Parameter verändert. Die für den ersten Versuch vorgegebenen Fahrzeugparameter werden für die folgenden Versuche als Standardwerte festgelegt. Nach Eingabe der Daten wird der Fahrzyklus durchfahren. Beim zweiten Versuch wird das Fahrzeuggewicht erhöht und beim dritten Versuch der cw-Wert des Fahrzeugs. Der Fahrzyklus bleibt jeweils der Gleiche. Beim letzten Versuch werden die Brems- und Beschleunigungsvorgänge verstärkt. Die Geschwindigkeiten aus den Aufgaben 1-3 werden dadurch in einem kürzeren Zeitraum erreicht. Die Dauer des Fahrzyklus fällt somit deutlich kürzer aus. Es sollen die auftretenden Fahrwiderstände und die Verbräuche des Fahrzeugs sowie der jeweilige Batteriladezustand ermittelt werden.
Aufgabenstellung zum Versuch (89,28 kB)
Im Rahmen des vorliegenden Versuchs soll mit Hilfe eines Scheitelrollenstands für Elektrofahrzeuge ein Einblick in die Längsdynamik von Elektrofahrzeugen gegeben werden. Das in diesem Versuch untersuchte Elektrofahrzeug ist ein Think City. Der verwendete Scheitelrollenprüfstand "Superflow AutoDyn 30" erlaubt eine Simulation der vom Anwender gewünschten Fahrzyklen. Auf dem Prüfstand lassen sich die auf das Prüffahrzeug wirkenden Widerstände sowie der Verbrauch bestimmen. Dafür werden Messdaten aus verschiedenen Komponenten, wie den Aktoren und dem Fahrzeug selbst, aufgenommen. Die Steuerung des Fahrzeugs und des Prüfstands sowie die Messwertausgabe erfolgt in einer mit Hilfe von LabView erstellten Benutzeroberfläche.
Skript zum Versuch (236,82 kB)

Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik
Dipl.-Ing. Philipp Spichartz
✉ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
☎ 0234 / 32 25399