
Außerdem Nutzung für Projekt-/Bachelor- und Masterarbeiten in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Umwelttechnik und Ressourcenmanagement möglich.
Studierende können in Kleingruppen verschiedene Experimente mit unterschiedlichen betrieblichen Einstellungen interaktiv durchführen, diskutieren und optimieren. Nach eingehenden virtuellen Experimenten werden geeignete Betriebseinstellungen an realen Laboranlagen überprüft und Parameter des mikrobiellen Stoffwechsels validiert. U.a. sollen Sauerstoffeintrag, interne Zirkulation der Belebungsanlage, Biomassengehalt und Schlammbelastung automatisch gesteuert werden. Es werden wesentliche Funktionsweisen von Kläranlagen praktisch erläutert und Einblick in die Abläufe der technischen und mikrobiellen Prozesse gewährt.
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
Dr. Eva Heinz
✉ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
☎ 0234 / 32 25897
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern
✉ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
☎ 0234 / 32 25891
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
Thorsten Büchel
✉ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
☎ 0234 / 32 28048