zurück zur Laborübersicht

Fahrsimulator

Laden Sie sich die Aufgabenstellung als pdf aus dem Downloadkasten herunter.

Im Rahmen dieser Aufgabe sollen Steuergeräte unter Zuhilfenahme von LabView entwickelt werden. hierzu steht eine Komponente zur Verfügung, welche die Kommunikation mit dem Fahrsimulator ermöglicht. Zunächst soll ein Tempomat realisiert werden, welcher die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeuges konstant hält (Cruise Control). Der entsprechende Regler muss so eingestellt werden, dass der Sollwert möglichst schnell erreicht wird, ohne dass es dabei zu einem Überschwingen kommt. Anschließend soll ein adaptiver Tempomat (Adaptive Cruise Control) entwickelt werden, welcher den Abstand zu dem nächsten voraus fahrenden Fahrzeug konstant hält. Die Funktionalität der Steuergeräte ist final mit Hilfe des Fahrsimulators zu überprüfen.

 

zurück zur Laborübersicht

zurück zur Laborübersicht

Fahrsimulator

Skript

Mit Hilfe eines Fahrsimulators ist es möglich, die zum Teil sehr Aufwändigen Tests von Automobil-Komponenten in einer sicheren, jedoch akkuraten Umgebung durchzuführen. Die Repräsentation des Cockpits eines realen Automobils setzt sich hierbei aus physikalisch vorhandenen Einrichtungen wie Fahrersitz, Lenkrad und Steuerpedalen, sowie durch Software simulierte Funktionalität zusammen. Der zur Bearbeitung der im Folgenden vorgestellten Aufgaben verwendete Farhsimulator ist vom Typ "Trainer F12PT-3L40" der Firma Foerst GmbH (http://www.fahrsimulatoren.eu). Es handelt sich hierbei um einen einsitzigen Fahrstand, welcher zur Visualisierung der Fahrumgebung über drei Monitore verfügt. Der Simulator stellt alle relevanten elektrischen und elektronischen Komponenten zur Anbindung erweiternder Funktionalitäten bereit. Dies sind insbesondere Kontroll-Einheiten und Schnittstellen. Sensoren ermitteln fortlaufend Informationen zur Verarbeitung in der Steuersoftware.

zurück zur Laborübersicht

zurück zur Laborübersicht

Fahrsimulator

Zielgruppe
Studierende der Ingenieurwissenschaften.
Schwerpunkt: Elektrotechnik, Informatik
Vorlesungsbezug
Vorlesungen aus dem Master Embedded Systems.
Verfügbarkeit
Terminabsprache (oder je nach Verfügbarkeit)
Dauer
Ca. 15 Minuten
Nur Simulation. Programmierung kann offline erfolgen.
Forschungsbereich
Elektrotechnik und Informationstechnik, Angewandte Informatik
Voraussetzung
Unbedingt notwendig: Programmierkenntnisse in C++
Art des Experiments
Programmierung einer Steuerung fü den Simulator und Entwurf und Test von Fahrassistenzsystemen und Simulationen.
Beschreibung
Fahrsimulator der Firma Foerst GmbH mit Fahrersitz, Lenkrad und Steuerpedale. Simulierte Fahrstrecke wird über 3 Monitore angezeigt. Nutzung des Simulators, um selber entweickelte Systeme zu testen. Verschiedene Wetterszenarien (Schnee, Regen, Sonne; Tag, Nacht) und Strecken (Rennstrecke, Autobahn, ...) können ausgewählt werden. Programmierung erfolgt von zuhause aus.
Kontakt

Anwendungsspezifische Multi-Core-Architekturen
Prof. Dr.-Ing. Diana Göhringer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0234 / 32 25853

Eingebettete Systeme der Informationstechnik
Prof.Dr.-Ing. Michael Hübner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0234 / 32 25975


Veröffentlichungen:

Benedikt Janßen, Philipp Wehner, Diana Göhringer, Michael Hübner. Development of Advanced Driver Assistance Systems using LabVIEW and a Car Simulator. In Proc. of the 12th Workshop on Embedded and Cyber-Physical Systems Education (WESE 2016) at ESWeek, Pittsburgh, PA, USA, 2016.
Diese Publikation ist über den folgenden Link erreichbar: https://www.kth.se/polopoly_fs/1.672143!/WESE2016_paper_2.pdf

zurück zur Laborübersicht