zurück zur Laborübersicht

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge

In diesem Versuch sollen die Auswirkungen verschiedener Parameter auf die Längsdynamik eines Elektrofahrzeugs betrachtet werden. Hierzu werden in vier Teilversuchen jeweils Fahrzyklen durchfahren, welche grob an den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) angelehnt sind. Je nach Aufgabe wird jeweils ein Parameter verändert. Die für den ersten Versuch vorgegebenen Fahrzeugparameter werden für die folgenden Versuche als Standardwerte festgelegt. Nach Eingabe der Daten wird der Fahrzyklus durchfahren. Beim zweiten Versuch wird das Fahrzeuggewicht erhöht und beim dritten Versuch der cw-Wert des Fahrzeugs. Der Fahrzyklus bleibt jeweils der Gleiche. Beim letzten Versuch werden die Brems- und Beschleunigungsvorgänge verstärkt. Die Geschwindigkeiten aus den Aufgaben 1-3 werden dadurch in einem kürzeren Zeitraum erreicht. Die Dauer des Fahrzyklus fällt somit deutlich kürzer aus. Es sollen die auftretenden Fahrwiderstände und die Verbräuche des Fahrzeugs sowie der jeweilige Batteriladezustand ermittelt werden.

Aufgabenstellung zum Versuch (89,28 kB)

zurück zur Laborübersicht

zurück zur Laborübersicht

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge

Im Rahmen des vorliegenden Versuchs soll mit Hilfe eines Scheitelrollenstands für Elektrofahrzeuge ein Einblick in die Längsdynamik von Elektrofahrzeugen gegeben werden. Das in diesem Versuch untersuchte Elektrofahrzeug ist ein Think City. Der verwendete Scheitelrollenprüfstand "Superflow AutoDyn 30" erlaubt eine Simulation der vom Anwender gewünschten Fahrzyklen. Auf dem Prüfstand lassen sich die auf das Prüffahrzeug wirkenden Widerstände sowie der Verbrauch bestimmen. Dafür werden Messdaten aus verschiedenen Komponenten, wie den Aktoren und dem Fahrzeug selbst, aufgenommen. Die Steuerung des Fahrzeugs und des Prüfstands sowie die Messwertausgabe erfolgt in einer mit Hilfe von LabView erstellten Benutzeroberfläche.

Skript zum Versuch (236,82 kB)

zurück zur Laborübersicht

zurück zur Laborübersicht

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge

Zielgruppe
Studierende aller Ingenieur Fakultäten.
Vorlesungsbezug
(Mobile) Mechatronische Antriebssysteme, Einführung in die Elektromobilität, Bachelor-Praktikum, Master-Praktikum (Energiesystemtechnik und Elektromobilitätssysteme)
Verfügbarkeit
2 Tage die Woche für mehrere Stunden - abhängig von der Bereitstellung der Fahrzeuge.
Dauer
Ca. 90 Minuten
Forschungsbereich
Elektromobilität
Voraussetzung
Optimal: Vorlesungen zu Grundlagen der Elektrotechnik III, (Mobile) Mechatronische Antriebssysteme, Einführung in die Elektromobilität, Energiespeichersysteme, physikalisches Grundverständnis.
Art des Experiments
Interaktion zur Ermittlung von Betriebspunkten und Untersuchung des Energieflusses und des Betriebsverhaltens von Elektrofarzeugen. Erlangen von Kenntnissen über hochdynamische Antriebssysteme, Rekuperationsstrategien und Antriebsstrangmanagement.
Beschreibung
Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge mit Elektrofahrzeug. Elektrofahrzeuge des Institutes mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet, werden in die Betriebsführung des Versuchsstandes eingebunden und dienen zur Datenaquisition. Aufgezeichnete, gemessene Daten können über Server als Tabelle abgerufen und später für die Ausarbeitung ausgewertet werden. Gaspedal des Farhezuges wird über Schieberegler fernbedient und verschiedene Streckenprofile können in Webinterface erstellt werden.
Kontakt

Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik
Dipl.-Ing. Philipp Spichartz
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
0234 / 32 25399

zurück zur Laborübersicht